- Radsport
- 1-23 Radsport m1 die Radrennbahn; hier: Hallenbahn f2-7 das Sechstagerennen2 der Sechstagefahrer, ein Bahnrennfahrer m im Feld n3 der Sturzhelm4 die Rennleitung5 der Zielrichter6 der Rundenzähler7 die Rennfahrerkabine8-10 das Straßenrennen8 der Straßenfahrer, ein Radrennfahrer m9 das Rennfahrertrikot10 die Trinkflasche11-15 das Steherrennen (Dauerrennen)11 der Schrittmacher, ein Motorradfahrer m12 die Schrittmachermaschine (das Schrittmachermotorrad)13 die Rolle, eine Schutzvorrichtung14 der Steher (Dauerfahrer)15 die Stehermaschine, ein Rennrad n16 das Rennrad (die Rennmaschine) für Straßenrennen n17 der Rennsattel, ein ungefederter Sattel18 der Rennlenker19 der Schlauchreifen (Rennreifen)20 die Schaltungskette21 der Rennhaken22 der Riemen23 der Ersatzschlauchreifen24-38 Motorsport m24-28 das Motorradrennen; Disziplinen: Grasbahnrennen n, Straßenrennen, Sandbahnrennen, Zementbahnrennen, Aschenbahnrennen, Bergrennen, Eisrennen (ein Speedway n), Geländesport m, Trial n, Motocross24 die Sandbahn25 der Motorradrennfahrer26 die Lederschutzkleidung27 die Rennmaschine, eine Solomaschine28 die Startnummer29 das Seitenwagengespann in der Kurve30 der Seitenwagen31 die verkleidete Rennmaschine [500 cm3]32 das Gymkhana, ein Geschicklichkeitswettbewerb m; hier: der Motorradfahrer beim Sprung m33 die Geländefahrt, eine Leistungsprüfung34-38 Rennwagen m34 der Formel-1-Rennwagen (ein Monoposto m)35 der Heckspoiler36 der Formel-2-Rennwagen (ein Rennsportwagen m)37 der Super-V-Rennsportwagen38 der Prototyp, ein Sportwagen m
* * *
* * *
Rad|sport, der:(in verschiedene, meist wettkampfmäßig ausgetragene Disziplinen aufgeteilter) Sport auf Fahrrädern.* * *
Radsport,sportliche Wettkämpfe auf Fahrrädern. Man unterscheidet Bahnradsport, Straßenradsport, Querfeldeinradsport und Hallenradsport.Beim Querfeldein- und Hallenradsport werden Spezialfahrräder verwendet. Beim Bahn- (für »Bahnrennfahrer«) und Straßenradsport (für »Straßenrennfahrer«) sind die Rennräder für die einzelnen Disziplinen unterschiedlich, aber in allen Teilen aerodynamisch gestaltet, besonders leicht und den Maßen des Fahrers möglichst optimal angepasst. Dabei werden moderne Werkstoffe wie Titan, hochwertige Aluminiumlegierungen oder Carbonfasermischungen genutzt. Straßenräder wiegen etwa 8-10 kg, haben unabhängig voneinander funktionierende Felgenbremsen für Vorder- und Hinterrad, eine Gangschaltung mit 10-18 Übersetzungen, zwei Kettenblätter vorn und am Hinterrad fünf bis neun Zahnkränze; ein Reifen wiegt 175-340 g. Bahnräder wiegen 5-6 kg, haben einen kürzeren Rahmen als Straßenmaschinen und sind ohne Schaltung und Bremsen gebaut. Ein Reifen (Seide) wiegt 90-175 g. Für das Zeitfahren auf Straße und Bahn gibt es das Kompaktrad, dessen Speichen durch Kunststoffscheiben ersetzt sind, die den Luftwiderstand verringern. Das Vorderrad ist oftmals aus aerodynamischen Gründen kleiner als das Hinterrad; beim Steherrad hilft das kleinere Vorderrad, den Abstand zum Schrittmacher zu verkürzen. - Die Kleidung der Fahrer ist windschlüpfig durch eng anliegende, glatte Rennanzüge und aerodynamische Helmschalen; bei vielen Rennen sind Rennmützen, Schutzkappen oder -ringe üblich.Radsport ist in Deutschland im Bund Deutscher Radfahrer (Deutscher Sportbund, Übersicht) organisiert. In Österreich besteht der Österreichische Radsportverband (ÖRV; gegründet 1973, Sitz: Wien) und in der Schweiz der Schweizerischen Rad- und Motorfahrer-Bund (SRB; gegründet 1883, Sitz: Bern). Internationaler Dachverband ist die Union Cycliste Internationale (UCI; gegründet 1900, Sitz: Lausanne). Sportart, Übersicht* * *
Rad|sport, der: (in verschiedene, meist wettkampfmäßig ausgetragene Disziplinen aufgeteilter) Sport auf Fahrrädern.
Universal-Lexikon. 2012.